Automatisierung von Anlagen - wie sieht die Praxis in einem innovativen Unternehmen aus?
Zum Abschluss der Bachelor-Vorlesung "Automatisierungstechnik" an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik stellte Dr.- Ing. Christoph Kellermann vor, wie bei KNAPP Smart Solutions GmbH in Gelsenkirchen automatisierte Anlagen der Logistik für Apotheken und Einzelhandel geplant und gebaut werden.
Vielen Dank für den interessanten Vortrag!
Wir freuen uns, am Forschungsprojekt RIVA künftig gemeinsam mit der Professur für Automatisierungstechnik und der Professur für Regelungstechnik der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg forschen zu dürfen!
Das RIVA-Projekt soll Fahrzeugverbünde unterschiedlicher Modalität (Land, Wasser, Luft) in die Lage versetzen autonom Missionen in Echtzeit zu erfüllen.
Nach gut drei Jahren intensiver Zusammenarbeit endet die erste Phase des Projektes, das die HSU gemeinsam mit den Projektpartnern it-objects und Third Element Aviation GmbH durchgeführt hat. Die erzielten Ergebnisse leisten einen nachhaltigen Beitrag zur autonomen Robotik und zu drohnengestützten Anwendungen.
Wir blicken gespannt auf die zweite Phase des Projektes und sind überzeugt, dass die bereits gewonnenen Erkenntnisse aus RIVA in weiteren Projekten und praktischen Anwendungen wertvolle Impulse setzen werden!
Welche Aufgaben können mobile Roboter in der Pharma-Produktion übernehmen? Dies erforschen wir im Rahmen des Verbundprojekts RAMP, gemeinsam mit dem Institut für Regelungs- und Steuerungssysteme des Karlsruher Institut für Technologie und unseren industriellen Partnern, Boehringer Ingelheim, Sartorius Stedim Biotech, SEW-EURODRIVE und Siemens.
Nach mehreren Monaten intensiver Vorbereitung konnte das Projekt RAMP (Roboter-assistierte modulare rohrlose Produktion) mit dem Kick-Off bei Boehringer Ingelheim gestartet werden. Aufbauend auf die Arbeiten in den ENPRO-Phasen 1 und 2 werden in RAMP Lösungen für den autonomen Transport von Produktionseinheiten (z.B. Pufferspeicher, Bio-Reaktoren, etc.) sowie das Handling von Prozessschnittstellen entwickelt. Hierfür kommen moderne AGVs inklusive Roboter zum Einsatz, welche in übergeordnete Automatisierungsarchitekturen eingebunden werden. Durch die Mobilisierung können zukünftig die Anzahl an Rohrleitungen oder Produktionsbehältern sowie deren intensive Reinigungsprozesse maßgeblich verringert werden, was zu einer substanziellen Einsparung von Energie und Ressourcen führt.
Wir freuen uns auf 3 Jahre intensive gemeinsame Forschung und bedanken uns beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz für die Förderung. Ebenfalls danke an Michael Gahr und Thomas Hamacher vom Projektträger Jülich (PtJ) für die Zusammenarbeit sowie die DECHEMA für den substanziellen Austausch zu Anforderungen an das Projekt.
Wir freuen uns, dass unser Team stetig weiter wächst und begrüßen Darko Divkovic, Majd Khalil und Galyna Tabunshchyk ganz herzlich an unserem Lehrstuhl. Sie sind seit dem 01. Januar 2025 bei uns als wissenschaftliche Mitarbeiter tätig. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Wir freuen uns, dass Hamied Nabizada (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg) den Best Paper Award auf dem 12th Italian Workshop on Planning and Scheduling (IPS 2024) zusammen mit seinen Mitauthoren Tom Jeleniewski, Lasse Beers, Felix Gehlhoff und Alexander Fay erhalten hat. Der Inhalt des Papers „Automated PDDL Domain File Generation for Enhancing Production System Development based on SysML Models“ ist ein Eckpfeiler seiner Doktorarbeit, die Prof. Fay als Doktorvater betreut. Der Workshop ist Teil der 23rd International Conference of the Italian Association for Artificial Intelligence (AIxIA 2024), die vom 25.-28. November 2024 in Bolzano stattfand.
Einzelheiten und einen Link zu dem Paper finden Sie hier: https://lnkd.in/euGFXkA5
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Wiss. Mitarbeiter*in für KI-Methoden in der Automatisierungstechnik
Wir bauen das Forschungsfeld „KI-basierte Automatisierung“ weiter aus. Gemeinsam mit Forschungspartnern in der Industrie forschen wir daran, wie Abläufe einfacher und effizienter und dabei sicher gestaltet werden können und wie Energie und Ressourcen optimal verteilt werden können.
In einem Verbundprojekt mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich der Flugzeugmontage erforschen Sie, wie KI-Methoden dafür adaptiert und genutzt werden können, Montageprozesse zu überwachen, zu steuern und zu optimieren. Ein zentraler Gegenstand Ihrer Forschung ist der „Digitale Zwilling“, mit dem das zu steuernde System geeignet modelliert wird und in dem alle Informationen über das System zusammengeführt werden. Das Projekt ist bereits gestartet und läuft noch bis Ende Juli 2026.
Henrik Göttmann, M.Sc. (TU Darmstadt, Fachgebiet Echtzeitsysteme) spricht über das Thema:
Computing Reconfiguration Strategies for Self-Adaptive Real-Time Systems with Stochastic Priced Timed Games
Ort: Gebäude ID, Etage 2, Raum 553
Termin: Mittwoch, 19. September 2024, 14:00 Uhr
Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!
Dann werde Teil unseres Teams, mit Promotionsmöglichkeit zum Dr.-Ing.:
Unser Lehrstuhl baut das Forschungsfeld „KI-basierte Automatisierung“ mit den Anwendungsbereichen „Autonome mobile Roboter“ und „Steuerung der Energieverteilung“ auf. Gemeinsam mit Forschungspartnern in der Industrie forschen wir daran, wie Abläufe einfacher und effizienter und dabei sicher gestaltet werden können und wie Energie und Ressourcen optimal verteilt werden können.
Weitere Infos unter https://jobs.ruhr-uni-bochum.de/jobposting/437b9e5376eb19616baa3744588dec15af4cbf780?ref=homepage
Mit Spannung erwartet: die studentische Evaluation der ersten Vorlesungen von Prof. Dr. Alexander Fay an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Ruhr-Universität Bochum. Wie kommt er fachlich und menschlich bei den Studierenden an? Die Evaluationsergebnisse für "Prozessautomatisierung" und "Ablaufsteuerungen" stehen online, jeweils am Ende der Seiten zur Lehrveranstaltung. Ein sehr guter Start!
Beeindruckende Einblicke in die Praxis der Prozessautomatisierung bei Covestro! Studierende und WMA bekamen im Rahmen einer Exkursion eine Führung durch das Technikum und dessen Leitwarte, in der über 3.500 Sensor-/Aktor-Signale überwacht und verarbeitet werden. So wurde deutlich wie die Inhalte der Lehrveranstaltung "Prozessautomatisierung" auch in der Praxis Relevanz haben. Danach gab es Einblicke in die Abteilungen "Advanced Process Control" und "Digitalisierung". Vielen Dank an Christine Maul für die Haupt-Organisation und die Vorstellung von "Advanced Process Control" und an Michael Traving für die Führung durch das Technikum, an Philipp Frenzel für die Vorstellung von Digitalisierungsthemen und an Michael Hüpkes und Christian Graffi für die Einblicke in mögliche Tätigkeitsfelder!
Für seine langjährige ehrenamtliche Tätigkeit in den Gremien VDI/VDE-GMA wurde Prof. Alexander Fay während der Eröffnung der AUTOMATION 2024 mit der Otto-Winkler-Ehrenmedaille geehrt.
Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung!
Die Otto-Winkler-Ehrenmedaille wird seit 1998 von der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik in Würdigung der hervorragenden und beispielhaften Persönlichkeit des Namensgebers verliehen und ist eine Auszeichnung für besonders verdiente Mitglieder und ehrenamtlich Tätige oder für Ingenieur*innen, die sich auf den Gebieten der Mess- und Automatisierungstechnik besondere Verdienste erworben haben. Sie ist der Ehrenmedaille des VDI gleichgestellt.
Wir freuen uns, dass unser Team stetig weiter wächst und begrüßen Hesam Rezaee ganz herzlich an unserem Lehrstuhl. Herr Rezaee ist seit dem 01. Juni 2024 bei uns als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Wir freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit!
Wir bauen die Forschungsfelder „Autonome mobile Roboter“, „Steuerung der Energieverteilung“ und „KI-basierte Automatisierung“ auf. Gemeinsam mit Forschungspartnern in der Industrie forschen wir daran, wie Abläufe einfacher und effizienter gemacht werden können und wie Energie und Ressourcen optimal verteilt werden können.Werden Sie Teil unseres Teams, mit der Möglichkeit zur Promotion an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum.
Vielleicht fragen Sie sich, wofür die gewundene grün-blaue Linie unter unserem Logo steht? Es ist das wunderschöne Ruhrtal direkt südlich des Campus der Ruhr-Universität Bochum, auf das wir beim gemeinsamen Mittagessen in der Mensa blicken. Eine wunderschöne Arbeitsumgebung!
Michelle Blumenstein nahm auf der Hannover Messe an einer Podiumsdiskussion der Firma Siemens teil. Die spannenden Diskussionen drehten sich um die entscheidende Rolle der Standardisierung bei der Gestaltung der Automatisierungstechnologie von morgen. Die Teilnehmer gaben Einblicke in die aktuellen Aktivitäten rund um das Module Type Package von der Forschung bis zur Praxis. An unserem Lehrstuhl bringtMichelle Blumenstein Ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse zu MTP und Automation Technology in neue Projektideen ein, z. B. zur autonomen mobilen Robotik.
ab dem Sommersemester 2024 übernimmt Herr Prof. Alexander Fay die Professur für Automatisierungstechnik an der Fakultät ETIT. In der Lehre werden die bewährten Pflichtfächer fortgeführt, aber es wird auch einige interessante neue Veranstaltungen geben. Eine kurze Vorstellung von Prof. Fay und einen Überblick über die Lehre im Sommersemester 2024 könnt Ihr dem Flyer entnehmen.
An der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Ruhr-Universität Bochum entsteht er aus dem vormaligen Lehrstuhl für Automatisierungstechnik und Prozessinformatik (bisher geleitet durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Jan Lunze) und wird künftig geleitet durch Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay, der vorher 20 Jahre die Professur für Automatisierungstechnik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg geleitet hat.