Willkommen am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik!
Automatisierung ermöglicht, dass viele Vorgänge mit wenig Aufwand, schnell und qualitativ hochwertig ausgeführt werden. Mit der zunehmenden Digitalisierung verbreitet sich die Automatisierung in allen technischen Gebieten weiter.
In der Lehre vermitteln wir, wie Automatisierung auf der Grundlage von Modellen methodisch entworfen und mit Hilfe von Software realisiert wird.
In der Forschung erarbeiten wir Beschreibungsmittel, Methoden und Werkzeuge für Entwurf, Implementierung, Test, Betrieb und Modernisierung von Automatisierungssystemen in Produktionsanlagen, Logistiksystemen, Energiesystemen, Gebäuden und technischen Geräten.
Das Team des Lehrstuhls freut sich über Ihr Interesse und steht Ihnen gern für weitere Auskünfte zur Verfügung.
04.08.2025
Gianluca Manca konnte am 04.08.2025 seine seine Promotionsprüfung erfolgreich abschließen. Dies war die erste Promotion an diesem Lehrstuhl unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay.
Er hat sich in seiner Dissertation mit dem Thema "Data-Driven Methods for Analyzing Alarm Floods in Automated Industrial Processes" beschäftigt.
Wir gratulieren ihm sehr herzlich zu seinem Doktortitel und freuen und, dass er als Post-Doc, zusammen mit den Doktoranden des Lehrstuhls, die Forschung hier fortsetzt und verbreitert.
01.07.2025
4 Teilnehmer, 4 Vorträge:
Auf dem AUTOMATION Kongress in Baden-Baden tragen vom Lehrstuhl Automatisierungstechnik Hesam Rezaee, Darko Divkovic, Nico Oblisz und Alexander Fay vor. Aber wir freuen uns auch sehr auf die vielen anderen interessanten Vorträge. Gut, dass wir zu viert sind und uns auf die parallelen sessions aufteilen können....
Danke an die GMA im VDI e.V. Für das spannende Programm und an VDI Wissensforum GmbH für die sehr gute Organisation! Danke für das spannende Programm und für die sehr gute Organisation!
12.06.2025
Wo findet man 15.000 PLT-Stellen in einem Gebäude? Und wie arbeitet man damit?
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltungen "Ablaufsteuerungen" und "Prozessautomatisierung" konnten bei Bayer in Dormagen erfahren, welche vielfältigen Aufgaben PLT-Ingenieure in einem Vielzweck-Betrieb haben. Vielen Dank an Erik Winzen, Michael Bulla, Michael Dahmen und Ludger Schmitt vom TeamBayer für die Vorstellung und die Führung durch die Anlage. Das war eine inhaltliche Bereicherung der Lehre an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum!
15.05.2025
Studierende haben die Möglichkeiten zur automatischen Erstellung von Software-Code und Test-Fällen erforscht und befassen sich zusammen mit WMA mit weiteren Möglichkeiten (und Grenzen) dieser Technik. Wie das die Ingenieurtätigkeit insgesamt beeinflusst, wird hier diskutiert:
Wie beeinflusst ChatGPT bzw. allgemein Generative KI die Tätigkeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren?
Nehmen sie uns nur die lästigen Tätigkeiten wie Recherche und Dokumentation ab?
Oder auch den kreativen Teil der Lösungsfindung? Sind wir bald nur noch die Überprüfer von automatisch erstellten Plänen, Programmen, Dokumenten?
Das diskutieren wir am 15. Mai auf dem DIT2025 des VDI e.V.. Ich stelle dazu Ergebnisse einer Studie vor.
30.04.2025
We are proud to participate in this project which is devoted to multi-modal missions of autonomous vehicles.
The project-related research at our lab is devoted to ensure safety of the movements and activities of the involved vehicles, such as UAV and AMR. We will offer students the possibility to join in our research activities, supervised by Gianluca Manca in our lab at Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik...
14.07.2025
Mit Spannung erwartet: würde die studentische Evaluation der zweiten Durchführung von „Ablaufsteuerungen“ wieder so positiv ausfallen wie im Vorjahr? Die Evaluationsergebnisse (und auch die vom SoSe 2024) sind hier unter "Ablaufsteuerungen" zu lesen, am Ende der Seite zur Lehrveranstaltung.“
12.06.2025
Wer hätte gedacht, dass in der Abfüllanlage der caratgas GmbH, Tochter der Westfalen AG, in Krefeld mehrere Roboter tätig sind?
Die Teilnehmer der Lehrveranstaltungen "Ablaufsteuerungen" und "Prozessautomatisierung" konnten sich vor Ort von der Vielfalt der zu behandelnden Behälter und den Fähigkeiten der automatisierten Anlage ein Bild machen.
Vielen Dank an Joachim Esser für die Führung und an Laurent Wauters-Herlyn für die Vermittlung des Kontakts. Das war eine inhaltliche Bereicherung der Lehre an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum!
16.05.2025
Wie kann man Methoden der generativen KI im Engineering automatisierter Systeme einsetzen?
Mehrere Studierende aus dem Bachelor-Studiengang der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Ruhr-Universität Bochum haben dies an Beispielen erforscht. Das werden wir fortsetzen - bei Interesse E-Mail an alexander.fay@rub.de.
"Generative KI verändert alle Ingenieurtätigkeiten": das ist zentrales Ergebnis der Studie des VDI e.V., die ich auf dem DIT2025 vorstellen durfte. Ingenieurinnen und Ingenieure, von Arbeitnehmer- wie von Arbeitgeber-Seite gleichermaßen, erwarten davon Zeitersparnis und Steigerung der Effizienz. Sowohl kreative Arbeiten als auch Routinetätigkeiten können von generativer KI durchgeführt werden. Die Studie kann hier kostenlos heruntergeladen werden: https://lnkd.in/ewt8-Rzm
12.05.2025
"We have so many unresolved things in this world; to keep it that way, we have science." — Otto Waalkes, comedian from Emden.
With this (humorous) spirit of curiosity, we attended the 8th IEEE International Conference on Industrial Cyber-Physical Systems (ICPS) in Otto’s hometown, Emden, Germany, on May 12-15, 2025. Our researchers Franz Christopher Kunze, Hesam Rezaee Ahvanouee, and Gianluca Manca presented four papers on topics including Asset Administration Shell (AAS) and insights from the Factory-X - The Digital Ecosystem project, Root Cause Analysis (RCA), as well as Uncertainty Quantification and Robustness in Industrial AI. Special thanks go to our co-authors from our industrial partners, Marcel Dix, Johannes Hoos, Björn Sautter, Markus Kiele-Dunsche, Dieter Arnold, Konrad Heidrich, Jonas Bleibdrey, Josef Schmelter, and Heiko Haag for their significant contributions to the presented research. We thank the IEEE Industrial Electronics Society (IES), the general chairs Armando Walter Dr. Colombo, Stamatis Karnouskos, Luis Gomes, and all other organizers for hosting this excellent conference.
Archiv
Hier finden Sie alle bisherigen Neuigkeiten des Lehrstuhls für Automatiserungstechnik