NACH OBEN

Programmierung und Algorithmen für ITE (141 018) + Programmierpraktikum für ITE (141 019)

(Technische Informatik I)

Prof. Dr.-Ing. Alexander Fay

Vorlesung mit Übungen
4 SWS + 2 SWS, im Wintersemester

Vorlesung: Fr. 12:15 - 13:45 Uhr - HID - Beginn: 17.10.2025
Übung: Di. 08:15 - 09:45 Uhr - HID - Beginn: 21.10.2025
Praxisübung: Do. 14:15 - 15:45 Uhr CIP-Pool 1 (ID 03/139) und CIP-Pool 2 (ID 03/121) - Beginn: 23.10.2025

Moodle: moddle

Ziele

Die Lehrveranstaltung soll Wissen und konzeptionelle Kompetenzen zu Algorithmen und zur Programmierung vermitteln.

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung

  • haben die Studierenden einen Überblick über die Teilgebiete der Informatik,
  • kön­nen die Studierenden mit Grund­be­grif­fen der In­for­ma­tik wie etwa Kor­rekt­heit, Boole'scher Al­ge­bra, Rekursion, Komplexität und abs­trak­ten Da­ten­ty­pen ar­bei­ten,
  • kennen die Studierenden die Syntax und die Strukturierungselemente der Programmiersprache „Python“,
  • ken­nen die Studierenden die wich­tigs­ten Kon­zep­te prozeduraler und ob­jekt­ori­en­tier­ter Pro­gram­mie­rung,
  • kennen die Studierenden UML-Diagramme für die objektorientierte Analyse,
  • kennen die Studierenden verschiedene Algorithmen für wichtige Aufgaben wie Suche und Sortierung,
  • können die Studierenden Abschätzungen für den Laufzeit- und Speicher-Aufwand (best case, worst case) von Algorithmen ermitteln,
  • kennen die Studierenden Methoden zum systematischen Testen von Programmen.
Inhalt

Zen­tra­le Themen der Ver­an­stal­tung sind grundlegende Pro­gram­mier­kon­zep­te, wichtige Algorithmen sowie einige Grund­be­grif­fe der In­for­ma­tik:

  • Prozedurale Pro­gram­mie­rung (Va­ria­blen, Kon­troll­struk­tu­ren, Funk­tio­nen und Re­kur­si­on, Feh­ler­be­hand­lung, Er­eig­nis­be­hand­lung) am Beispiel der Programmiersprache „Python“
  • ein­fa­che Da­tentypen und Daten­struk­tu­ren (Array)
  • Ob­jekt­ori­en­tie­rung (Klas­sen, Sicht­bar­keit, Schnitt­stel­len, Ver­er­bung) und UML-Diagramme für die objektorientierte Analyse,
  • Grundlegende Algorithmen, z.B. zum Sortieren von Daten, zum Arbeiten mit Dateien, zum Suchen, zur Datenanalyse,
  • Ein­füh­rung in grundlegende In­for­ma­tik-Kon­zep­te (Echtzeit-Informationsverarbeitung, Boole'sche Al­ge­bra, Komplexität von Algorithmen, Testmethoden)
  • Möglichkeiten und Probleme der Nutzung Generativer KI für die Erstellung von Programmen

Die Lehrveranstaltung nutzt die Pro­gram­mier­spra­che „Python“ für einen mög­lichst ein­fa­chen und mo­ti­vie­ren­den Ein­stieg in die Pro­gram­mie­rung.

Prüfung
  • Schriftliche Prüfungen jeweils am Ende des Wintersemesters und des Sommersemesters
  • Weitere Informationen und die genauen Termine finden Sie im Unterpunkt Prüfungen